
Schloss Torgelow: Schule
MINT-Unterricht
Naturwissenschaftliche Talente erfolgreich fördern
Auf Schloss Torgelow hat der MINT–Unterricht einen hohen Stellenwert. Wir sehen es als unsere Aufgabe, naturwissenschaftlich interessierte Schüler sowohl im Unterricht als auch in außerschulischen Projekten oder bei selbstständigen Forschungsarbeiten zu unterstützen und zu fördern. Unsere hoch qualifizierten naturwissenschaftlichen Fachlehrerinnen und Fachlehrer begeistern für die Forschung und schaffen die besten Grundlagen für ein erfolgreiches naturwissenschaftliches Studium. Torgelower Schüler gehören in den MINT-Fächern zu den besten unseres Landes.
Mehr Zeit für Experimente
Auf Schloss Torgelow möchten wir mehr Zeit für selbstständig durchgeführte Experimente haben. Wir unterrichten deshalb nach dem Doppelstundenprinzip, um in den Unterrichtsstunden die Faszination der naturwissenschaftlichen Fächer individuell erlebbar zu machen. Zusätzlich unterteilen wir das Schuljahr in vier Epochen, um die naturwissenschaftlichen Fächer intensiver unterrichten zu können. Statt zwei Stunden haben Torgelower Schüler in jeweils zwei Epochen vier Wochenstunden Chemie, Biologie oder Physik.
Mehr Begeisterung wecken
Wir möchten bereits unsere Jüngsten für die MINT-Fächer begeistern. Deshalb unterrichten wir in der Unterstufe über die übliche Stundentafel hinaus die Fächer Naturphänomene, Umwelt und Werkstatt. Hier wecken wir Neugier für naturwissenschaftliche Zusammenhänge und zeigen die spannendsten Seiten der Biologie, Chemie, Physik oder Technik.
Mehr Exzellenz erzielen
Auf Schloss Torgelow legen wir ein besonderes Augenmerk auf die Entwicklung einer beruflichen Perspektive. Um unseren Schülerinnen und Schülern einen Eindruck von dem zu vermitteln, was sie in Studium oder Beruf erwartet, gehören Praktika und Berufsinformationsveranstaltungen zum Schuljahresprogramm. Besonderen Wert legen wir dabei auf die Zusammenarbeit mit starken Partnern in der Region und in ganz Deutschland. Wir arbeiten unter anderem mit Hidden Champions wie Warener Metallguss (MMG) und Coldplasmatech zusammen. Des Weiteren ist Schloss Torgelow ein mobiler Lernort der Universität Rostock. Interessierte Schüler der Mittel- und Oberstufe haben die Möglichkeit, an Juniorstudiengängen der Universitäten teilzunehmen und Seminare zu absolvieren, die sie sich für ihr späteres Studium anrechnen lassen können.
Mehr Visionen entwickeln
Ab der 9. Klasse können Torgelower Schülerinnen und Schüler das Wahlpflichtfach Informatik/Wirtschaft belegen. Hier erlernen sie nicht nur wichtige Programmiersprachen und systematisches Denken, sondern entwickeln auch das notwendige Verständnis, um ihre Ideen mit Unternehmergeist umzusetzen. Einige der im Unterricht entwickelten Ideen werden später in den praxisorientierten Wettbewerben „Jugend gründet“ oder „business@school“ auf ihre Wirtschaftlichkeit geprüft und für die Präsentation vor potenziellen Investoren fortentwickelt.
Mehr eigene Schwerpunkte setzen
Biologie, Chemie, Physik und Informatik werden bei uns in der Kursstufe stets vierstündig unterrichtet. Nach dem Inkrafttreten der neuen APVO unterrichten wir ab dem Schuljahr 2019/2020 die Fächer fünfstündig. Naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler können so alle notwendigen Grundlagen für ein naturwissenschaftliches Studium legen.
Mehr Kompetenzen ausbilden
Die idealen Unterrichtsbedingungen der kleinen Klasse nutzen die Torgelower Lehrerinnen und Lehrer, um die Naturwissenschaften innerhalb und außerhalb des Klassenzimmers und der Fachräume erlebbar zu machen. Sie unternehmen regelmäßige Exkursionen zu außerschulischen Lernorten, besuchen Fachvorträge und laden Experten im Rahmen der Torgelow Science Academy zu uns ein. Durch die Arbeit an außerschulischen Lernorten und den Gedankenaustausch mit hochkarätigen Wissenschaftlern werden die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gestärkt und Studien- und Berufswünsche gefestigt. Der Besuch von außerschulischen Lernorten trägt ebenfalls dazu bei, dass unsere Schüler im Abitur in den MINT-Fächern so erfolgreich abschneiden.
MINT-Fächer bilden die Grundlage für die zukünftige Forschung. Es braucht vor allem kreative, flexible, schlaue und interessierte junge Köpfe, die gefordert werden. Genau diese Voraussetzungen vereint Schloss Torgelow.
Dr. Carsten C. Mahrenholz
Gründer und CEO von COLDPLASMATECH
Internat Schloss Torgelow ist zertifiziertes Mitglied im nationalen Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC
Was ist MINT-EC?
MINT-EC ist das nationale Excellence-Netzwerk von Schulen mit Sekundarstufe II und ausgeprägtem Profil in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Es wurde im Jahr 2000 von den Arbeitgeberverbänden gegründet und arbeitet eng mit deren regionalen Bildungsinitiativen zusammen. Hauptförderer von MINT-EC sind der Arbeitgeberverband Gesamtmetall im Rahmen der Initiative think ING. sowie die Siemens Stiftung und die bayerischen Arbeitgeberverbände bayme vbm und vbw.
Schirmherrschaft der KMK
MINT-EC steht seit September 2009 unter der Schirmherrschaft des Präsidiums der Kultusministerkonferenz der Länder (KMK). Die Schirmherrschaft wurde 2014 um weitere fünf Jahre verlängert. KMK-Präsidentin Sylvia Löhrmann (2014): „Unsere Schulen werden wirkungsvoll durch MINT-EC unterstützt. Die Auszeichnung zur MINT-EC-Schule weist auf ein exzellentes MINT-Angebot der Schulen hin. Unsere Schülerinnen und Schüler werden an diesen Schulen hervorragend ausgebildet.“
Unter dem folgenden Link erhalten Sie wichtige ergänzende Richtlinien zur Vergabe des MINT-EC-Zertifikats mit weiteren Hinweisen: MINT-EC-Zertifikat

Auch wenn es viele der heutigen MINT-Projekte in meiner Schulzeit noch nicht gab, war der Anspruch an naturwissenschaftlich-technisches Denken in Torgelow bereits stark verankert. Der Informatikunterricht war für mich ein prägender Einstieg in digitale Themen, der mir nicht nur methodische Sicherheit, sondern auch Selbstvertrauen im Umgang mit neuen Technologien gegeben hat.
Dr. Klaus Iffländer
Geschäftsführer der Breezy Services GmbH
Unser MINT-Konzept auf einen Blick
Schulstufe | Obligatorisch / verpflichtend | Fakultativ / Wahlbereich | Vertiefend / ergänzend |
---|---|---|---|
SEK 1 | Mathematik von Kl. 5–10 mit 5 Std./Woche Naturwissenschaftlicher Unterricht in Bio/Phy/Ch mit 2 Std./Woche Informatik ab Kl. 5 mit 2 Std./Woche Werkstattunterricht Umwelt gestalten, Naturphänomene, Tastatur Facharbeit und Präsentationsleistung in MINT-Fächern | Mind Factory Mathematik Projekte im MINT-Bereich z.B. Mathe-King und Mathe-Ass, More than Honey, Nangeln – Angeln und Natur, CAD, Holzwerkstatt, Roboter light, Torgelower forschen, Einführung in die Informationstechnologie, Arduino-Crafters, Fotolicht Juniorstudium in Zusammenarbeit mit Uni Rostock/YBS Heidelberg Betriebspraktikum zweiwöchiges Praktikum mit bewertetem Bericht | Wettbewerbe z.B. Schüler experimentieren, Jugend präsentiert, Känguru-Wettbewerb, Mathematik-Olympiade, Tag der Mathematik, Mathematik/Physik im Advent, Bundeswettbewerb Mathematik Betriebsbesichtigungen z.B. DLR_Project_Lab Neustrelitz, Mecklenburger Metallguss GmbH, BIO-Bauernhof, Müritzeum, Mecklenburger Backstuben GmbH, optimal media GmbH, Bienenbelegstelle Müritzhof Torgelow Science Academy spannende MINT Vorträge für die Youngsters |
SEK 2 | Leistungskurse in allen MINT-Fächern mit 5 Std./Woche Grundkurse in allen MINT-Fächern mit 3 Std./Woche alle drei Naturwissenschaften und Informatik als Kurse parallel wählbar | Projektfachunterricht in Naturwissenschaften oder als Juniorstudium BELL in naturwissenschaftlichen Fächern zum Abitur Projekte im MINT-Bereich z.B. Teamprojekt Angewandte Biologie, Musikperformance, Fotografie, Car doctors, GoPro, Psychologie, Astronomie, Studienvorbereitung Mathematik | Wettbewerbe z.B. Jugend forscht, Jugend präsentiert, Mathe-, Biologie-, Chemie-, Informatik-Olympiade Besuch von Forschungspartnern z.B. Miltenyi Biotec GmbH, Anatomisches Institut der Uni Rostock, Drägerwerk AG & Co. KGaA, COLDPLASMATECH GmbH Career Day Berufs- und Studienorientierung mit Unterstützung von nat./intern. Universitäten und Experten Starke Vorbilder – starke Kinder Vorträge/Diskussionen mit Wissenschaftlern/Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens |
Mehr Informationen zum MINT-Bereich
Hier finden Sie unsere MINT-Broschüre zum Download.

Häufige Fragen zum MINT-Unterricht am Internatsgymnasium Schloss Torgelow

Ihr Kind interessiert sich für MINT?
Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie Schloss Torgelow die Talente Ihres Kindes gezielt fördern kann. Nehmen Sie noch heute Kontakt mit mir auf zur Vereinbarung eines individuellen Beratungsgesprächs.
Frau Anika Vlach
+49 3991 624216 a.vlach@schlosstorgelow.de