Neue Bewohner auf Schloss Torgelow?!

Torgelow News

POL&IS – Drei Tage internationale Politik hautnah erleben

Im Juli fand auf Schloss Torgelow erneut das internationale Planspiel POL&IS statt, das in Kooperation mit der Bundeswehr durchgeführt wurde. 46 Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen sowie sechs Teilnehmende aus dem Leistungskurs Sozialkunde der Jahrgangsstufe 11 übernahmen die Rollen internationaler Akteure – von Staaten über NGOs bis hin zu den Vereinten Nationen – und erlebten dabei hautnah, wie komplex die internationale Politik sein kann.

POL&IS steht für Politik und Internationale Sicherheit und wurde 2008 zum ersten Mal auf Schloss Torgelow durchgeführt. Das Planspiel umfasst alle zentralen Aspekte internationaler Beziehungen: umweltpolitische, wirtschaftliche, handelspolitische, gesellschaftliche und sicherheitspolitische.

Drei Jugendoffiziere der Bundeswehr begleiteten die Veranstaltung und führten die Teilnehmenden durch realitätsnahe Szenarien. Die tägliche POL&IS-Tagesschau berichtete von aktuellen Entwicklungen: Demonstrationen im Iran für Frauenrechte, Hungerkatastrophen in Afrika, Terroranschläge der Drogenmafia in Südamerika – und die Frage stand im Raum: Wie reagieren die internationalen Akteure?

Im Verlauf des Spiels kam es zu spannenden Dynamiken. Die USA, Russland, China und Saudi-Arabien bildeten ein überraschendes Bündnis, um sich gegenseitig nicht zu bedrohen, gleichzeitig aber Japan durch die Stationierung von Atomwaffen in China unter Druck zu setzen. Als Reaktion darauf begann Indien aufzurüsten. Doch die wirtschaftlichen Folgen waren dramatisch: Durch hohe Rüstungsausgaben und gebundene industrielle Kapazitäten konnten keine Industriegüter mehr produziert werden. Fabriken mussten schließen. Um diese Entscheidung für die Beteiligten erfahrbar zu machen, wurde zwei Mitgliedern der indischen Regierung symbolisch der Stuhl entzogen – sie mussten die letzten zwei Stunden des Spiels im Stehen weiterspielen.

Erst eine eindrucksvolle Rede des UN-Generalsekretärs brachte Bewegung in die Verhandlungen. Ein G8-Gipfel wurde einberufen, bei dem es schließlich zur atomaren Abrüstung kam. Zeitgleich organisierten Greenpeace und Amnesty International Friedensdemonstrationen – auch diese Rollen waren Teil des Spiels. Neben den NGOs waren auch Institutionen wie die Weltbank und die Weltpresse vertreten und trugen zum komplexen Spielgeschehen bei.

Nach drei intensiven Tagen endete POL&IS mit einem durchweg positiven Feedback der Teilnehmenden. Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich sehr engagiert, reflektierten politische Entscheidungen kritisch und gewannen dabei neue Einsichten in globale Zusammenhänge und Entscheidungsprozesse.